Wettbewerb
für die
digitale
Jugend

Ein Projekt von





Ein Projekt von


Jugendliche haben etwas zu sagen, Jugendliche haben Ideen, Jugendliche wollen #mitreden. Genau deshalb laden wir ein: Zu #mitreden - dem Debatten- und Ideenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Erst recht nach der erfolgreichen ersten Veranstaltungen im Schuljahr 2021/2022.
Erfahren Sie auf dieser Seite was genau sich hinter #mitreden verbirgt, wieso Ihre Schule dabei sein sollte und wer hinter dem Projekt steht.

#mitreden - über die Zukunft vor der eigenen Haustür
Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Klimakrise zeigen, wie stark Schülerinnen und Schüler von politischen Entscheidungen betroffen sind - und warum ihr Wort gehört werden muss. Was fehlt in Sachen Digitalisierung vor Ort und in den Schulen? Wie müsste die künftige Mobilität in der eigenen Stadt aussehen? Was muss eine Region bieten, damit man auch nach der Schulzeit dort leben möchte?
Zu diesen und anderen Themen sollen die Jugendlichen #mitreden.
#mitreden - ein Gefecht der Worte und Ideen
In der Politik soll das bessere Argument entscheiden. Wer gut debattiert, hat beste Chancen, dass sein Wort auch bei Entscheidungen Gewicht hat. Doch debattieren will gelernt sein. Deshalb sollen Schülerinnen und Schüler in einem Debatten- und Ideenwettbewerb zeigen, wie gut sie diskutieren können - nach festen Spielregeln.


#mitreden - und gewinnen
Wir wollen die kreativsten und schlagfertigsten Schülerinnen und Schüler im Verbreitungsgebiet der Rheinischen Post ermitteln. Den besten Teams winkt ein stattliches Preisgeld - ob für die Abschlussfeier oder die Stufenfahrt .
Preisgeld

Der erste Preis ist dotiert mit
5.000€

Der zweite Preis ist dotiert mit
3.000€

Der dritte und vierte Preis sind dotiert mit
1.000€
#Mitreden - was ist das?
Bevor Sie Ihre Schule zu #mitreden anmelden, möchten wir Ihnen alle nötigen Informationen über das Projekt und seine Durchführung geben.
Die gymnasialen Oberstufen in der Region Düsseldorf und Neuss, am Niederrhein und im Bergischen Land (Verbreitungsgebiet der Rheinischen Post). Mögliche Schulformen sind Gymnasien, Gesamtschulen und Fachoberschulen.
Die Anmeldung ist digital möglich. Dazu füllen Sie bitte das unten stehende Formular aus und schreiben uns in wenigen Sätzen, warum Ihre Schule dabei sein will. Um eine gerechte Verteilung auf die Schulformen und das Verbreitungsgebiet zu gewährleisten, werden aus allen Registrierungen acht Schulen ausgewählt.
#mitreden ist als Wettbewerb konzipiert, bei dem jeweils zwei Teams aufeinander treffen. Das bedeutet, dass jede teilnehmende Schule entweder zwei oder vier Debatten-Teams stellen muss. Die Teams können sich aus mehreren Kursen oder Jahrgängen zusammensetzen.
Die acht ausgewählten Schulen ermitteln jeweils einen Schulsieger. Dafür treten verschiedene Teams schulintern gegeneinander an. Diese Vorrunde soll im November und Dezember 2022 ausgetragen werden. Eine Jury aus Rheinischer Post und Evonik Industries wird die Debatten vor Ort bewerten und den jeweiligen Sieger bestimmen.
Die vier punktbesten Teams der gesamten Vorrunde werden zum „#mitreden-Tag“ im April 2023 eingeladen. In dieser Endrunde ist der Ablauf der Folgende: Zunächst treten jeweils zwei Debatten-Teams im Halbfinale gegeneinander an, im anschließenden Final-Duell wird der Gesamtsieger ermittelt.
Das Finale mit den vier debattenstärksten Teams trifft sich im NRW-Landtag in Düsseldorf. Hier wird der endgültige Sieger ermittelt. Ein prominentes Mitglied des Landtags wird in die Veranstaltung einführen (2021 tat dies Landtagspräsident André Kuper), anschließend werden die Streitthemen für das Halbfinale und Finale vergeben. Vor jeder Debatte bekommen die Teilnehmer ausreichend Zeit, sich mit dem jeweiligen Thema auseinanderzusetzen. Den Sieger des #mitreden-Tags bestimmt eine hochrangige Jury.
Die Rheinische Post berichtet über die Debatten-Tage an den einzelnen Schulen in der jeweiligen Lokalausgabe. Der #mitreden-Tag findet online und in Print eine besondere Berücksichtigung in der Gesamtausgabe – mit Berichten, Bildern und Interviews. Auch über die sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Instagram oder TikTok werden alle öffentlichen Debatten begleitet.
#mitreden wird durch die Rheinische Post organisiert. Der Preis wird gemeinsam von der Rheinischen Post und dem Partner des Wettbewerbs, dem Chemiekonzern Evonik Industries, vergeben.
Berichterstattung
Projekte wie #mitreden erfahren große mediale Aufmerksamkeit - und sind auch deshalb ein Gewinn für die öffentliche Wahrnehmung Ihrer Schule. Wir haben die vergangene und aktuelle Berichterstattung gesammelt.
Anmeldung
Sie sind von der Idee hinter #mitreden überzeugt und wollen, dass Ihre Schule dabei ist? Dann schreiben Sie uns, wieso Ihre Schülerinnen und Schüler an #mitreden teilnehmen sollten und melden Sie sich jetzt an. Anmeldeschluss ist der 28. Oktober 2022.
Nach der Anmeldung: wie geht es jetzt weiter?
Nach der Anmeldefrist am 28. Oktober 2022 werden alle Registrierungen gesichtet. Anschließend informieren wird alle ausgewählten Schulen über die Teilnahme. Anschließend wird gemeinsam ein Termin für die Vorrunde vereinbart.
Kontakt
Sie haben noch Rückfragen? Melden Sie sich gerne bei unserem Projektteam #mitreden:
40549 Düsseldorf
Tel.: 0211/83 82 29 88
Fax: 0211/83 82 29 89
Die Ansprechpartner erreichen Sie per E-Mail unter mitreden@rheinische-post.de.
Partner von #mitreden

