Wettbewerb

für die
digitale
Jugend

mitreden logo gross

Ein Projekt von

rp logos
evonik brand mark deep purple rgb
du willst mitreden
mitreden als jungerwachsene
mitreden logo gross

Ein Projekt von

rp logos
evonik brand mark deep purple rgb

Jugendliche haben etwas zu sagen, Jugendliche haben Ideen, Jugendliche wollen #mitreden. Genau deshalb laden wir ein: Zu #mitreden - dem Debatten- und Ideenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe sowie Fach- und Fachoberschulen.

Bereits in den Schuljahren 2021/20222022/2023, 2023/2024 und 2024/2025 haben wir vier spannende, interessante und unterhaltsame Wettbewerbe erlebt. Schauen Sie einmal herein: https://youtu.be/7TASJ2x_zKk

2025/2026 geht nun bereits die fünfte Ausgabe von #mitreden an den Start.

Erfahren Sie auf dieser Seite, was genau sich hinter #mitreden verbirgt, warum Ihre Schule dabei sein sollte, und wer hinter dem Projekt steht.

unnamed file

#mitreden - über die Zukunft vor der eigenen Haustür

Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Klimakrise zeigen, wie stark Schülerinnen und Schüler von politischen Entscheidungen betroffen sind - und warum ihr Wort gehört werden muss. Was fehlt in Sachen Digitalisierung vor Ort und in den Schulen? Wie müsste die künftige Mobilität in der eigenen Stadt aussehen?  Was muss eine Region bieten, damit man auch nach der Schulzeit dort leben möchte?

Zu diesen und anderen Themen sollen die Jugendlichen #mitreden.

#mitreden - ein Gefecht der Worte und Ideen

In der Politik soll das bessere Argument entscheiden. Wer gut debattiert, hat beste Chancen, dass sein Wort auch bei Entscheidungen Gewicht hat. Doch debattieren will gelernt sein. Deshalb sollen Schülerinnen und Schüler in einem Debatten­- und Ideenwettbewerb zeigen, wie gut sie diskutieren können - nach festen Spielregeln.

unnamed file
unnamed file

#mitreden - und gewinnen

Wir wollen die kreativsten und schlagfertigsten Schülerinnen und Schüler im Verbreitungsgebiet der Rheinischen Post ermitteln. Den besten Teams winkt ein stattliches Preisgeld - ob für die Abschlussfeier oder die Stufenfahrt .

Preisgeld

platz

Der erste Preis ist dotiert mit

2.500€

platz

Der zweite Preis ist dotiert mit

1.500€

Platz 3 und 4

Der dritte und vierte Preis sind dotiert mit

500€

#Mitreden - was ist das?

Bevor Sie Ihre Schule zu #mitreden anmelden, möchten wir Ihnen alle nötigen Informationen über das Projekt und seine Durchführung geben.

Berichterstattung

Projekte wie #mitreden erfahren große mediale Aufmerksamkeit - und sind auch deshalb ein Gewinn für die öffentliche Wahrnehmung Ihrer Schule. Wir haben die vergangene und aktuelle Berichterstattung gesammelt.

2024

2023

Anmeldung

Sie sind von der Idee hinter #mitreden überzeugt und wollen, dass Ihre Schule dabei ist? Dann schreiben Sie uns, warum Ihre Schülerinnen und Schüler an #mitreden teilnehmen sollten, und melden Sie sich jetzt an.

Anmeldeformular

Name(erforderlich)
Hat Ihre Schule in der Vergangenheit bereits an ähnlichen Wettbewerben teilgenommen?(erforderlich)
Falls ja, an welchem?

Nach der Anmeldung: wie geht es jetzt weiter?

Die Anmeldefrist endet am 10. Oktober 2025. Im Anschluss werden alle eingegangenen Registrierungen von einer Jury ausgewertet und insgesamt acht Teilnehmer ausgewählt. Diese Schulen informieren wir anschließend umgehend über ihre Auswahl. Gemeinsam vereinbaren wir einen Termin für die Vorrunde.

Kontakt

Sie haben noch Rückfragen? Melden Sie sich gerne bei unserem Projektteam #mitreden:

Zülpicher Str. 10

40549 Düsseldorf

Tel.: 0211/83 82 29 88
Fax: 0211/83 82 29 89

Die Ansprechpartner erreichen Sie per E-Mail unter mitreden@rheinische-post.de.

Partner von #mitreden

evonik brand mark deep purple rgb
RhPo web

Hinweis:

Im Rahmen des Wettbewerbs #mitreden veröffentlicht die Rheinische Post Artikel über den Wettbewerb sowie Fotos vom Wettbewerb in ihren Print- und Online-Ausgaben (auch Social Media). Für die Veröffentlichung der Namen der Teilnehmer sowie Fotos der Teilnehmer im Rahmen der Wettbewerbssituation ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m § 22 Kunsturhebergesetz die schriftliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Die Verantwortung für das Einholen dieser Einverständniserklärungen liegt bei der jeweiligen Schule. Es ist sicherzustellen, dass für alle abgebildeten und erwähnten Teilnehmer eine entsprechende Einwilligung vorliegt, diese dokumentiert und bei Bedarf nachweisbar aufbewahrt wird. Gleiches gilt für Lehrkräfte, sofern sie mit auf den Fotos abgebildet sind.

Nach oben scrollen